Jump to content

Elektromobilität

Beim Kauf eines Neuwagens stellen sich viele Fragen. Die Elektromobilität ist für künftige NeuwagenbesitzerInnen auch heute oftmals noch Neuland und Fragen zu Themen wie Umweltfreundlichkeit, Förderung, Finanzierung, Ladeinfrastruktur oder Reichweite können nicht immer schlüssig beantwortet werden. Unser kleines Forum soll Ihnen vor allem die aktuell im Markt angebotenen Varianten vorstellen und die bestmöglichen Kaufoptionen aufzeigen.

car-image
car-image
  • BEV

    Battery Electric Vehicle

    (Batterie-Elektrofahrzeug)

  • BEV (Rex)

    Extended Range Electric Vehicle

    (Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite)

  • HEV

    Hybrid Electric Vehicle

    (Hybrid-Elektrofahrzeug)

  • PHEV

    Plug-in Hybrid Electric Vehicle

    (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug)

  • FCEV

    Fuel Cell Electric Vehicle

    (Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug)

  • MHEV

    Mild Hybrid Electric Vehicle

    (Mild-Hybrid-Elektrofahrzeug)

Warum NETTOAUTO?

  • Clever sparen

    Clever sparen

    Neuwagen aus Deutschland mit bis zu 45% Rabatt auf die Schweizer Katalogpreise

  • Transparenz

    Transparenz

    Exakt sehen, wo Sie wie viel Geld bei Ihrem Neuwagenkauf sparen

  • Kundenservice

    Kundenservice

    Wir sind ein Auto-Profis mit Sitz in der Schweiz und auch nach dem Kauf für Sie da

  • Garantie

    Garantie

    Ihre Herstellergarantie ist bei jedem lizenszierten Markenvertreter einlösbar

  • Auswahl

    Auswahl

    35 Marken und über 3‘000 Modelle stehen Ihnen zur Auswahl – immer zu Netto-Preisen

article-image

Elektromobilität in der Schweiz – Status und Perspektiven

Warum Elektromobilität wichtig ist

Der Verkehrssektor verursacht in der Schweiz den größten Energieverbrauch, und ein erheblicher Teil der Emissionen stammt vom motorisierten Individualverkehr. Viele Fachleute sehen im elektrischen Antrieb einen wichtigen Ansatz, um diese Belastungen zu verringern. Gleichzeitig gibt es aber offene Fragen: Die Herstellung von Batterien ist energieintensiv, die Förderung von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel wirft ökologische und soziale Herausforderungen auf, und die Entsorgung bzw. Wiederverwertung ist noch nicht flächendeckend gelöst. Auch die tatsächliche Bedeutung von CO₂-Emissionen wird in Politik und Wissenschaft teils unterschiedlich bewertet. Elektromobilität hat zweifellos Potenzial für eine klimafreundlichere Zukunft. Wichtig ist jedoch, dass ihr Ausbau ohne Zwang geschieht – mit Augenmaß, technologischer Weiterentwicklung und nachhaltigen Rahmenbedingungen.

Vom Nischenprodukt zum Alltag

Elektroautos sind längst kein teures Statussymbol mehr, sondern für viele Haushalte eine praktikable Alternative. Gründe für das Wachstum der Elektromobilität sind: • sinkende Batteriekosten und technologische Fortschritte • strengere Klimaschutzvorgaben • wachsende Auswahl an Modellen in allen Preisklassen Auch die grossen Automarken haben inzwischen eine breite Palette an E-Fahrzeugen im Angebot.

Welche Antriebsarten gibt es?

Battery Electric Vehicle (BEV)

Reine Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien. Sie werden an der Steckdose oder Ladestation geladen und gewinnen durch Rekuperation beim Bremsen Energie zurück. BEV sind die am weitesten verbreitete Form von E-Autos.

Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV)

Wasserstofffahrzeuge erzeugen den Strom für den Elektromotor direkt in der Brennstoffzelle. In der Schweiz werden sie bereits bei LKWs getestet und eingesetzt. Für Pkw spielen sie aktuell eine kleinere Rolle.

Hybridfahrzeuge (MHEV, HEV, PHEV, REEV)

• Mild Hybrid (MHEV): unterstützt den Verbrennungsmotor elektrisch, fährt aber nie rein elektrisch. • Full Hybrid (HEV): kann kurze Strecken (1–3 km) elektrisch fahren, lädt die Batterie jedoch nur über Rekuperation oder den Verbrenner. • Plug-in-Hybrid (PHEV): mit externer Ladefunktion; ermöglicht 30–80 km rein elektrisches Fahren. Bei leerer Batterie springt der Verbrenner ein. • Range Extender (REEV): fährt überwiegend elektrisch; ein kleiner Verbrennungsmotor lädt nur die Batterie nach. Heute weniger verbreitet. Hybride gelten oft als Übergangstechnologie, da sie den Verbrennungsmotor zwar effizienter machen, aber langfristig nicht emissionsfrei sind.

Was kostet ein Elektroauto?

Die Anschaffungspreise sind zwar oft noch höher als bei vergleichbaren Verbrennern, doch die Gesamtkosten über die Lebensdauer fallen meist günstiger aus. Gründe: • deutlich geringerer Wartungsaufwand (weniger Verschleißteile, kein Ölwechsel, keine Abgaswartung) • tiefere Energiekosten pro Kilometer • höhere Wertbeständigkeit auf dem Gebrauchtmarkt Gerade bei Kleinwagen und in der Oberklasse liegen Elektrofahrzeuge schon heute oft unter den Kosten von Benzin- oder Dieselautos. In der Mittelklasse rechnet sich der Umstieg meist ab einer Fahrleistung von etwa 20’000 km pro Jahr.

article-image

Laden unterwegs und zuhause

Die Schweiz verfügt über eines der dichtesten Ladenetze Europas, das laufend erweitert wird. Öffentliche Schnelllader ermöglichen längere Reisen, während viele Nutzer von Mitgliedschaften bei Ladenetzen mit günstigen Tarifen profitieren. Etwa 80 % aller Ladevorgänge erfolgen zuhause oder am Arbeitsplatz. Mit einer Wallbox («Heimladestation») können E-Autos bequem über Nacht geladen werden. Langsames Laden ist nicht nur günstiger, sondern auch schonender für die Batterie.

article-image

Fazit

Elektromobilität ist längst mehr als ein Trend – sie entwickelt sich zu einem wichtigen Baustein der zukünftigen Mobilität in der Schweiz. Sie bringt Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen, die schrittweise gelöst werden müssen. Mit realistischen Erwartungen, technologischem Fortschritt und einer nachhaltigen Energieversorgung kann sie einen entscheidenden Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilität leisten – ohne Zwang und ohne unnötigen Druck.

Für Sie ausgewählte Elektroautos

Nachrichten und Blog

Mehr sehen

Hilfe & FAQs

Mehr sehen
    • Schnell & einfach: Wir bieten Ihnen einen einmaligen Instant-Konfigurator für Ihr Wunschauto. Sie klicken, wir suchen – und unterbreiten Ihnen das bestmögliche Angebot
    • Grosse Auswahl: 35 Marken, über 50 Händler, mehr als 300 Modelle. Sie haben ganze 5000 Varianten zur Auswahl
    • Qualität: Wir bieten Ihnen ausschliesslich Neuwagen von zertifizierten Autogaragen aus Deutschland an
    • Der einmalige NETTOAUTO-Konfigurator ist quasi Ihr virtueller Garagist – mit riesiger Auswahl und Bestpreisen
    • Mit dem Konfigurator stellen Sie zuhause oder auch unterwegs ganz bequem Ihr Wunschauto zusammen
    • Wir suchen Ihr Auto und bieten es Ihnen zum tiefsten verfügbaren Preis an. So geht Autokauf heute
    • Sie stellen sich im NETTOAUTO-Konfigurator Ihr Wunschauto zusammen
    • Sie sehen genau, wie viel Geld Sie gegenüber dem Kauf beim Schweizer Händler einsparen
    • Haben Sie die Zusammenstellung abgeschlossen, senden Sie uns einfach Ihre Kauf-Anfrage – alles unverbindlich
    • Sie erhalten von uns eine attraktive verbindliche Offerte
    • Ihr persönlicher NETTOAUTO-Berater nimmt Ihnen von jetzt an alles ab und macht Ihr Auto für Sie bereit